Archiv des Autor: GL98

Traditionstag

Hallo FCK-Fans,

seit dem offiziellen Geburtstag unseres Vereins am 02.06.2025 liegen bereits zahlreiche Höhepunkte hinter uns:

Die Party in der Nordtribüne, ein großes Feuerwerk, das Vereinsfest auf dem Fröhnerhof, die FCK-Meile beim Altstadtfest, das Jubiläumsspiel gegen AS Rom und eine Sonderausstellung in der Stadt.

Diese Reihe an Feierlichkeiten schließen wir nun gebührend ab!

Warum erst jetzt? Weil wir aufgrund des Geburtstags mitten in der Sommerpause auf einen würdigen Rahmen gewartet haben – und der ist heute:

Samstagabend, 20:30 Uhr.
Flutlicht.
Betzenberg.
Fritz-Walter-Stadion.

Damit alles rund läuft, hier ein paar Hinweise:

• Treffpunkt für den Fan-Marsch ist ab 14:00 Uhr im Herzen unserer Stadt, der Start gegen 16:30 Uhr
• Die Spendenübergabe aus dem Verkauf der 125-Jahre-Shirts findet vor dem Spiel statt
• Wie beim letzten Traditionstag verteilen wir kostenfreie Retro-Eintrittskarten als Erinnerung. Diese erhaltet ihr ausschließlich vor dem Anpfiff an den Tonnen für die Becherspende unter allen Tribünen

Es wird eine Choreografie im gesamten Fritz-Walter-Stadion geben!

• Seid daher bitte spätestens 30 Minuten vor Anpfiff auf euren Plätzen
• Bitte lest euch die Infozettel aufmerksam durch. Wir haben uns einiges vorgenommen – und damit alles klappt, sind wir auf die Mithilfe und Disziplin von allen angewiesen
• Die Devise lautet: 90 Minuten volle Energie – egal von welcher Tribüne!

Heute ist ein besonderer Tag für uns!

Wir feiern die 125-jährige Geschichte unseres 1. FC Kaiserslautern.
Wir feiern vier Meisterschaften und zwei Pokalsiege.
Wir feiern die ruhmreichen Persönlichkeiten der Waltermannschaft.
Wir feiern die Idole unserer Kindheit.
Wir feiern legendäre europäische Spiele gegen Barcelona und Real Madrid.
Wir feiern, dass wir als einziger Aufsteiger im deutschen Fußball direkt Meister wurden.
Wir feiern unser Stadion, das für immer den Namen des größten Fußballers dieses Landes tragen wird.
Und wir feiern, dass unser 1. FC Kaiserslautern alle Krisen und dunklen Stunden überstanden hat.

Vor allem aber feiern wir uns alle!

Jede und jeder Einzelne von uns ist der 1. FC Kaiserslautern – egal ob Fan, Spieler oder Funktionär.
Egal ob heißblütiger Jungspund in der Westkurve, Mecker-Opa auf der Nordtribüne oder Old-School-Fan aus dem Süden. Egal ob Allesfahrer oder Gelegenheitsbesucher. Egal ob engagiertes Vereinsmitglied oder Fernsehfan.

Der 1.FC Kaiserslautern ist nicht nur ein Verein. Er ist die emotionale Heimat zehntausender Menschen und er ist ein soziales Gefüge in einer Region, die wirtschaftlich nicht immer von Glück geprägt war und ist.

Er ist Lebensader, Herzschlag und größter gemeinsamer Nenner der gesamten Pfalz. Machen wir uns das heute einmal mehr bewusst!

Danke, dass es dich gibt und alles Gute zu 125 Jahren!
Traditionstag zum Heimspiel gegen Hertha BSC

Ein Damoklesschwert schwebt über unserem Fußball!

Pünktlich zur im Dezember anstehenden Innenministerkonferenz (IMK) in Bremen melden wir uns mit einer Stellungnahme. Wie ihr euch denken könnt: kein gutes Zeichen. Doch was steht zur Debatte? Auf der vorletzten IMK im vergangenen Winter wurden bereits Maßnahmen angedacht, die angeblich die Sicherheit im Stadion erhöhen sollen. Was bislang allerdings einem zahnlosen Papiertiger glich, könnte alsbald bittere Realität werden: Personalisierte Tickets, KI-gestützte Sicherheitsmaßnahmen rund um Spieltage und massenhaft neue Stadionverbote ohne Unschuldsvermutung könnten die Folge sein!

Anfang Dezember soll die Schaffung einer bundesweiten Stadionverbotskommission beschlossen werden. Zusätzlich zu den standortgebundenen SV-Kommissionen soll diese Institution die Vergabe des ohnehin rechtsstaatlich höchst fragwürdigen Sanktionsmittels „Stadionverbot“ überwachen. Rücknahmen und vorzeitige Aufhebungen der Stadionverbote durch die SV-Kommissionen der einzelnen Standorte könnten zukünftig von oben herab untersagt werden. Hierbei wird die Expertise der Vereine, die mit den Vorgängen rund um ihre (Heim-)spiele vertraut sind und lokale Situationen definitiv besser einordnen können als eine zentrale Stelle, bewusst umgangen. Zudem sollen Vereine, die sich nicht an die Vorgaben der zentralen Stadionverbotskommission halten, zukünftig durch die Sportgerichtsbarkeit sanktioniert werden.

Unklar bleibt zunächst, ob auch eine direkte SV-Vergabe im Repertoire des neuen Monsters von Verbänden und Politik liegen soll. Ebenso wenig ist über die mögliche personelle Zusammensetzung bekannt. Man stelle sich vor, die Schreihälse aus Innenministerien und Repressionsorganen wie der Polizei wären Teil dieses Gremiums – es würde wohl nicht lange dauern, bis Stadionverbote nach dem Gießkannenprinzip verteilt würden – massenhafte Überwachung und Personalienfeststellungen durch Festsetzung ganzer Personengruppen inklusive. Gleiches gilt für die angedachte Praxis, bis spätestens sechs Wochen nach der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens (wohlgemerkt: keiner Verurteilung!) ein Stadionverbot zu prüfen. Wie oft derartige „Prüfungen“ dann in einem SV münden, könnt ihr euch sicherlich vorstellen. Besonders eklatant ist hierbei, dass aus einer Soll-Formulierung nun eine Muss-Vorschrift werden soll. Jedes eingeleitete Strafverfahren, was sich bekanntermaßen in sehr vielen Fällen aufgrund Unsinnigkeit nach einer Weile im Sande verläuft, wäre gleichbedeutend mit einem sofortigen Stadionverbot für den Betroffenen!

Neben der neuen Praxis für Stadionverbote fordern Hardliner aus der Politik und der Polizei weitere Einschnitte in den Stadionalltag. Ein Szenario besteht aus flächendeckenden personalisierten Tickets sowie Gesichtsscannern. Dabei stellen wir nicht nur die Umsetzbarkeit und Sinnhaftigkeit infrage, sondern erkennen auch einen klaren Eingriff in das informationelle Selbstbestimmungsrecht aller Stadionbesucher. Wenn alle Fans am Einlass auch noch das letzte Stück Freiheit für den Besuch unseres Volkssports abgeben müssen, steht das im krassen Widerspruch zu unseren Vorstellungen und entbehrt jeglicher Verhältnismäßigkeit.

Natürlich findet auch das omnipräsente Thema Pyrotechnik seinen Platz in den Fantasien der Politiker und Behörden. Während die Fanszenen im ganzen Land im Rahmen der „Verbandsstrafen abschaffen“-Kampagne seit geraumer Zeit konstruktive Vorschläge liefern und ohne populistisch vorzupreschen sinnvolle Dialoge mit Vereinen und Verbänden zu Pyrotechnik initiieren, verschließen Politik und Polizei die Augen vor der Realität der reifen und in den Stadien vollumfänglich positiv bewerteten Nutzung von Pyrotechnik der Fanszenen. Mit einer Null-Toleranz-Linie sowie Gleichsetzung von Pyrotechnik mit Gewalt und Bedrohung zeigt die Gegenseite eindrucksvoll, dass jegliches Verständnis für Fankultur fehlt.

Die deutschen Stadien sind sichere Orte – das belegen sämtliche Statistiken der Behörden selbst wie etwa der im Oktober 2025 veröffentlichte Jahresbericht der Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS). Wofür also eine neue Stadionverbotskommission benötigt wird, die die Kompetenzen der örtlichen Sicherheitsträger definitiv einschränken soll, bleibt höchst fragwürdig. Statt sich weiterhin repressiven Maßnahmen zu verschreiben, braucht es Konzepte, die das Sicherheitsrisiko für uns Stadiongänger tatsächlich verringern.

Wir fordern daher:

1. Minimierung der Polizeieinsätze – Die größte Gefahr in den deutschen Stadien bleiben unberechenbare Einheiten der Bereitschaftspolizei. Statt sich über Kostenumlagen auf die Vereine Gedanken zu machen, sollten die Innenministerien die vollkommen maßlosen Einsatzzeiten ihrer Bediensteten reduzieren.

2. Aussetzung des Präventivinstruments „Stadionverbot“ – Eine zentrale Stadionverbotskommission sowie die zwanghafte Vergabe eines Stadionverbots nach Einleitung eines Ermittlungsverfahrens darf es unter keinen Umständen geben!

Generell stellen wir uns klar gegen das Präventivinstrument Stadionverbot. Anstatt junge Menschen aus den Stadien auszusperren, sollten sich Verbände und Politik für rechtsstaatlich verbindliche und pädagogisch wertvolle Maßnahmen bei tatsächlich vorliegenden Straftaten im Fußballkontext einsetzen.

3. Überwachungskosten reduzieren – Statt den Vereinen immer teurere Überwachungssysteme unter dem Deckmantel der Stadionsicherheit aufzuzwingen, sollten die Gelder in die Nachwuchsarbeit, die Infrastruktur der Stadien und die Arbeit von Fanprojekten investiert werden.

4. Anerkennung des Mehrwerts der deutschen Kurven – Anstatt mit der Forderung der Personalisierung aller Eintrittskarten jeden Stadiongänger unter Generalverdacht zu stellen, sollte auch die Politik die Fankultur hierzulande als Alleinstellungsmerkmal des Fußballs anerkennen! Auch die Nutzung von Pyrotechnik sollte endlich ihre berechtigte Akzeptanz finden!

Uns ist bewusst, dass auch wir die Uhren nicht zurückdrehen werden. Häufig wurden hart erkämpfte Freiheiten nur kurze Zeit später zum Wohle des Populismus einiger weniger wieder eingeschränkt. Doch seid euch gewiss: Sollten sich die Gerüchte erhärten, werden wir uns zum Wohle aller Stadionbesucher für das Fußballstadion als Ort der Freiheit einsetzen und für die Werte unseres Fußballs einstehen!

Die Fanszenen Deutschlands im November 2025

Kalender 2026

Servus Betze-Fans,
auch in diesem Jahr haben wir wieder einen A3-Kalender für 2026 aufgelegt. Der Erlös geht wie immer zu 100 % an gemeinnützige Organisationen aus unserer Region.

In diesem Jahr unterstützen wir:

  • Herzenssache Kaiserslautern e.V.
  • Behindertenhilfe Westpfalz e.V.
  • Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland e.V.

Mit dem Kauf des Kalenders leistet ihr einen direkten Beitrag, um Menschen in unserer Stadt und Region zu helfen.

Den Kalender gibt es für 10€ ab dem Heimspiel gegen Hertha BSC! Vor dem Spiel an unserem Infostand sowie bei unseren fliegenden Händlern in der Süd und Nord. Nach Abpfiff an der Ecke Süd-Ost, vor der West am Denkmal und in der Halle Nord.

Wer nicht ins Stadion kommt, kann den Kalender auch per E-Mail unter kalender@gl98.de bestellen.
Lasst uns gemeinsam zeigen, dass Zusammenhalt in Lautern nicht nur im Stadion zählt.

Gemeinsam für den guten Zweck – gemeinsam für Lautre!

Kalender 2026

125-Jahre-Shirt

125 Jahre Shirt

Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums unseres 1. FC Kaiserslautern möchten wir, getreu den Werten, die unseren Verein ausmachen, Gutes bewirken und ein limitiertes T-Shirt anbieten. Der Erlös dieser Aktion fließt zu 100% an die Fritz-Walter-Stiftung und die Betze Engel.

Die T-Shirts werden beim Heimspiel gegen Preußen Münster gegen eine Spende von 15 € angeboten und sind in den Größen S–4XL verfügbar.

Die Aktion findet ab ca. 16:30 Uhr an den folgenden Stellen rund ums und im Stadion statt:

  • 54er-Denkmal vor der Westkurve
  • Umlauf Westkurve
  • Halle Südtribüne
  • Halle Norbert-Thines-Nordtribüne

Zusätzlich wird es weiterhin ein Angebot an Aufklebern, Schlüsselanhängern, Magneten und Pins im 125 Jahre-Design für jeweils 2,50 € geben.

Fanbündnis 1. FC Kaiserslautern & 1. FC Kaiserslautern e. V.

Verbandsstrafen abschaffen

Forderungen der Initiative „Verbandsstrafen abschaffen“

an die RLSW Regionalliga Südwest GmbH,
sowie die beteiligten Landesverbände

  • Fußballverband Rheinland,
  • Saarländischer Fußballverband,
  • Südwestdeutscher Fußballverband,
  • Badischer Fußballverband,
  • Südbadischer Fußballverband,
  • Hessischer Fußballverband,
  • Württembergischer Fußball-Verband

sowie den Deutschen Fußball-Bund und die DFL Deutsche Fußball Liga.

Wir fordern eine konsequente Abschaffung der verbandsrechtlichen Bestrafung des Einsatzes von nicht missbräuchlich (im Sinne vom gezielten Einsatz gegen Personen oder Wurf auf das Spielfeld) verwendeter Pyrotechnik und deren sofortige Aussetzung.

Wir kritisieren im Detail, dass …

  • …die Bestrafungen zusehends wirtschaftliche Probleme für die betroffenen Vereine mit sich bringen
    und die Wettbewerbsfähigkeit verschlechtern
  • …die Vereinsverantwortlichen mittels Lizenzvereinbarungen zur Annahme der sportgerichtlichen
    Sanktionspraxis gezwungen werden und dadurch aufgrund aufkommender Interessenkonflikte ein
    Keil durch die Vereine getrieben wird
  • …sich durch die Entwicklung der Strafen/Strafzahlungen die Wahrnehmung und Bewertung von
    Pyrotechnik insofern verändert hat, dass der positive Einfluss auf die Atmosphäre in den Stadien oder
    der nicht vorhandene Einfluss auf das Spielgeschehen keine Beachtung findet
  • …die RLSW Regionalliga Südwest GmbH, sowie die Landesverbände und der Deutsche Fußball-
    Bund in ihrer Praxis ein zunehmendes Sicherheitsempfinden beim Einsatz von Pyrotechnik und
    ausbleibende Verletztenzahlen ignorieren
  • …die Erkenntnisse, wonach die in den letzten Jahren stetig zugenommene Bestrafung von
    Pyrotechnik nicht zu einer Verringerung des Einsatzes geführt hat, keinerlei Berücksichtigung bei der
    RLSW Regionalliga Südwest GmbH, sowie den Landesverbänden und dem Deutschen Fußball-
    Bund gefunden hat
  • …eine Umlage der Strafen auf vermeintliche Verursacher zu Ermäßigungszwecken auf Grund einer
    damit einhergehenden Doppel- bzw. Dreifach-Bestrafung nicht vertretbar ist

Als Einheit aus Fanszenen sind wir entschlossen, im engen Austausch mit unseren Vereinen, für die
Rechte und faire Behandlung von Fankultur und Souveränität der Vereine einzustehen und einen
neuen Weg konsequent zu verfolgen. Die Strafenpolitik der RLSW Regionalliga Südwest GmbH, sowie
den Landesverbänden und des Deutschen Fußball-Bunds muss eine grundlegende Veränderung
erfahren und die Interessen der Basis unseres Sports in angemessenem Umfang berücksichtigt
werden.

Ganz Südwest fordert: Schluss mit euren Bestrafungen! Verbandsstrafen abschaffen!

Blaue Bomber 1995
Block 30 Hessen Kassel / KSV Hessen Kassel e.V.
Cannstatter Kurve
Corrillo Ultras & Synthesia Ultras 79
Crew Eleven Aalen / VfR Aalen 1921 e.V.
D-Block Donaustadion e.V. / SSV Ulm 1846 Fußball
Fanatico Boys Ultras Heidenheim 2008 & Unitas Aquileiae
Insane Ultra / SV Eintracht Trier
Nordkurve Koblenz / TuS Koblenz 1911 e.V.
Pfalz Inferno & Frenetic Youth & Generation Luzifer Kaiserslautern
Pugnatores Ultras
Südtribüne Darmstadt
Szene 1916 Sandhausen
SZENE E Reutlingen / SSV Reutlingen 05
Szene Offenbach
ULTRA1894 & Supporters Karlsruhe 1986 e.V.
Ultraszene Mainz 2001
Virage Est Saarbrücken / 1. FC Saarbrücken e. V.

Altstadtfest

Altstadtfest

Nachdem wir im letzten Jahr eine grandiose Premiere feiern konnten, sind wir auch diesen Sommer wieder am Start – und zwar mit voller Motivation und Vorfreude!
 Wir sind erneut Teil des schönsten Festes unserer Stadt: dem Altstadtfest. Auch 2025 findet ihr uns wieder in der Erbsengasse, wo wir keine Mühen gescheut haben, euch ein fettes Wochenende zu bieten.

Am Freitagabend heizen euch die Jungs von Vinolectro mit elektronischen Beats ein – perfekt zum Start in ein feierfreudiges Wochenende.
 Samstagabend übernimmt dann Sir Alex S das Ruder und bringt mit seinen Sounds richtig Druck auf die Gasse. Am Sonntag lassen wir das Wochenende traditionell ausklingen – mit Frühschoppen von 11 bis 14 Uhr, begleitet von der Band Die Buwe.

Neben Bier und Pfälzer Schorle bekommt ihr bei uns auch wieder Longdrinks und Shots – da bleibt garantiert keiner auf dem Trockenen sitzen!

Kommt vorbei, bringt Freunde mit und feiert mit uns drei Tage voller Musik, Stimmung und kalten Drinks. Wir freuen uns auf euch – und auf ein geiles Altstadtfest 2025!